FÜR DAS CHEF REWARDS CLUB TREUEPROGRAMM UND DIE ONLINE-SHOP PLATTFORM
Inhalt:
1. Allgemeines
2. Einkauf über den Online-Shop
2.1. Bestellvorgang
2.2. Abschluss und Abwicklung der Bestellung
3. Teilnahme am Treueprogramm
4. Punktesysteme
4.1. Code-Sammelprogramm („Sammeln & Prämien sichern“) (wird ab dem 01.01.2018 eingestellt!)
4.2. Online-Shop Treueprogramm
4.2.1. Sammeln durch den Einkauf
4.2.2. Sammeln durch Sonderaktionen
5. Prämien
5.1. Eigentumsvorbehalt
5.2. Gewährleistung und Rücktritt
6. Änderung der AGB
7. Kündigung und Beendigung des Treueprogramms / Online-Shop Account
8. Kommunikation
9. Haftungsbeschränkungen
10. Datenschutz
1. Allgemeines
Die nachstehenden Bedingungen gelten für die Teilnahme von Kunden am Treueprogramm/Online-Shop von Unilever Food Solutions (nachfolgend „UFS“). Im Rahmen unseres Treueprogramms können Teilnehmer über den Einkauf im Online-Shop Treuepunkte sammeln. Das Code-Sammelprogramm wird zum 01.01.2018 eingestellt (weitere Details zum Übergang unter Punkt 4.1.). Mit Einkauf über den Online-Shop nimmt der Kunde automatisch am Online-Shop Treueprogramm teil bzw. wechselt bei vorheriger Teilnahme am Code-Sammelprogramm automatisch ins Online-Shop Treueprogramm. Ein freiwilliger Wechsel vom Code-Sammelprogramm ins Online-Shop Treueprogramm ist bis zum 31.12.2017 jederzeit möglich. Die gesammelten Treuepunkte berechtigen die Teilnehmer zum Bezug von Sachleistungen für ihr Unternehmen aus dem UFS Katalog. Das Treueprogramm wendet sich ausschließlich an Kundenunternehmen. Eine Begünstigung einzelner Mitarbeiter der Kunden und Mitarbeiter unserer Handelspartner ist ausgeschlossen.
Privatpersonen können am Treueprogramm/Online-Shop nicht teilnehmen. Teilnehmen können nur Unternehmen mit Sitz in der Schweiz.
2. Einkauf über den Online-Shop
UFS bietet den Kunden die Möglichkeit an, die für die Gastronomie geeigneten Produkte von UFS online zu bestellen und dabei vom UFS Treueprogramm zu profitieren.
Der von den Kunden zusammengestellte Warenkorb wird dann an die Großhandelspartner ihrer Wahl weitergeleitet.
Unter www.unileverfoodsolutions.ch/produktuebersicht steht den Kunden ein Online-Shop zur Verfügung, in dem sie sich über die Produkte von UFS informieren können.
2.1. Bestellvorgang
Kunden können nach der Auswahl ihres Lieferanten die gewünschten Produkte in ihren Warenkorb legen. Dabei werden den Kunden die unverbindlich empfohlenen Preise von UFS angezeigt. Wenn der ausgewählte Großhandelspartner einen eigenen Webshop mit Schnittstelle zum UFS-Online-Shop hat, kann der Kunde sich im Webshop des Großhändlers anmelden und so den Kauf anhand seiner individuell ausgehandelten Preise fortsetzen. Andernfalls kann er als Gast unter Anzeige der UVP’s (unverbindliche Preisempfehlungen) weiterverfahren.
Hat der Kunde seinen Warenkorb zusammengestellt und ist bereits registriert, muss er sich für die Aufgabe seiner Bestellung mit seinen Zugangsdaten anmelden. Ist er noch nicht registriert, ist zunächst eine Registrierung mit folgenden Angaben (Email-Adresse, Name und Anschrift des Unternehmens, Vor- und Nachname des Bestellers, Telefonnummer, Name und Standort des Lieferanten, Kundennummer des Lieferanten) notwendig. Ist eine Schnittstelle vorhanden, können die Kunden in den Webshop des von ihnen ausgewählten Großhändlers wechseln und den Kauf dort abschließen, ansonsten wird die Bestellung an den Lieferanten weitergeleitet und per Email bestätigt.
Loggt sich der Kunde der Großhandelspartner mit Schnittstelle bereits zu Anfang des Bestellvorgangs mit seinen Daten ein werden ihm bereits ab diesem Zeitpunkt seine individuell ausgehandelten Preise angezeigt. Die Kunden der Großhandelspartner ohne solche Schnittstelle können auch nach dem einloggen nur die unverbindlichen Preise von UFS sehen. Zum Abschluss der Bestellung müssen die eingeloggten Kunden dann keine weitere Anmeldung mehr vornehmen.
Bei der Registrierung bzw. spätestens bei der Bestellung muss – im Falle mehrerer möglicher Standorte - der gewünschte Standort zur Lieferung der Bestellung ausgewählt werden.
Bei einigen Großhandelspartnern ist es notwendig, die Zugangsdaten für den Onlineshop des Großhandelspartners anzugeben, damit für den Teilnehmer seine kundenindividuellen Preiskonditionen sichtbar sind. Bei allen weiteren Großhandelspartnern, bei denen es nicht notwendig ist, die Zugangsdaten für den Onlineshop des Partners einzutragen, werden die UVP´s von UFS angezeigt. Die finalen und vorher zwischen dem Kunden und seinem Lieferanten verhandelten Preise werden dem Kunden nach der Übermittlung der Bestellung an den ausgewählten Lieferanten von diesem direkt in Rechnung gestellt. UFS ist an der Preisgestaltung der Großhändler nicht beteiligt.
2.2. Abschluss und Abwicklung der Bestellung
Die Bestellung kann im Warenkorb nochmals kontrolliert und adaptiert werden. Die Bestellung wird mittels der Eingabe „Übergabe an den Lieferanten“ abgeschlossen und an den Lieferanten übergeben. Nach Übermittlung des Warenkorbes an den Lieferant wird eine Bestätigung über die Bestellung per Email übermittelt.
Die Lieferung und Abrechnung erfolgt durch den vom Kunden ausgewählten Großhändler. Die verbindlichen Preise und Lieferkonditionen werden vom jeweiligen Händler bestimmt. Der Kaufvertrag kommt mit dem jeweiligen Großhändler zustande, UFS bietet nur eine Plattform, die einen Online-Einkauf bei dem Großhändler ermöglicht.
3. Teilnahme am Treuprogramm
Für die Teilnahme am Treueprogramm ist eine Registrierung auf www.unileverfoodsolutions.ch/treueprogramm und die Einwilligung in die AGB erforderlich.
Die Teilnahme am Treueprogramm sowie an Sonderaktionen erfolgt automatisch. Sollte der Teilnehmer des Code-Sammelprogramms einen Einkauf über den Online-Shop tätigen, wechselt er mit dem Einkauf automatisch ins Online-Shop Treueprogramm. Sein Benutzerprofil mit den gesammelten Treuepunkten aus dem Code-Sammelprogramm bleibt auch nach der Einstellung des Code Sammelprogramms bestehen. Ab dem 01.01.2018 sammelt er Treuepunkte nur noch über das Online-Shop Treueprogramm.
UFS wird dem Teilnehmer nach erfolgter vollständiger Registrierung ein Treuepunktekonto auf seinem Online-Kundenkonto zuweisen.
Pro teilnehmendes Unternehmen darf nur ein Treuepunktekonto eröffnet werden.
Der Teilnehmer ist für die Richtigkeit der von ihm bei der Anmeldung gemachten Angaben selbst verantwortlich. Der Teilnehmer ist deshalb verpflichtet, die Anmeldedaten korrekt anzugeben und etwaige Änderungen unverzüglich auf dem Online-Kundenkonto durchzuführen. Bei der angegebenen Adresse muss es sich um die Postadresse des teilnehmenden Unternehmens handeln. Andernfalls kann eine ordnungsgemäße Teilnahme am Treueprogramm nicht erfolgen. UFS hat insbesondere die nachteiligen Folgen einer unterbliebenen oder falschen Angabe (z.B. Versendung der Prämie an einen falschen Ort) nicht zu vertreten.
Dies gilt auch für die sichere Aufbewahrung der Zugangsdaten. Stellt der Teilnehmer fest, dass eine andere Person von seinen Zugangsdaten Kenntnis erlangt hat oder besteht der Verdacht ihrer missbräuchlichen Nutzung, so ist der Teilnehmer verpflichtet, dies UFS unverzüglich mitzuteilen.
4. Punktesysteme
4.1. Code-Sammelprogramm („Sammeln & Prämien sichern“) (wird ab dem 01.01.2018 eingestellt!)
Ab dem 01.08.2017 ist eine Neuanmeldung für das Code-Sammelprogramm nicht mehr möglich. An dem Programm können nur noch die bereits registrierten Kunden teilnehmen. Bis zum Ablauf des 31.12.2017 können sie in das Online-Shop Treueprogramm wechseln, wobei ihre bisher gesammelten Treuepunkte in Ihrem Benutzerprofil bestehen bleiben.
Treuepunkte von Teilnehmern, die nicht bis zum Ablauf des 31.12.2017 in das Online-Shop Treueprogramm wechseln, können auch nach dem Wechsel weiterhin gegen Prämien eingelöst werden. Allerdings sammeln sie keine Treuepunkte über das Code-Sammelprogramm mehr.
Für Bestandskunden gilt:
Bei der Codeeingabe werden dem Teilnehmer die entsprechenden Punkte automatisch zugewiesen. Je kg Produkt werden 10 Punkte vergeben.
Sollte der Kunde einen Online Einkauf tätigen, wechselt er automatisch ins Online-Shop Treueprogramm. Sein Treuepunktkonto bleibt bestehen, die im Online-Shop neu gesammelten Treuepunkte werden den bereits gesammelten Treuepunkten hinzu gerechnet. Der Teilnehmer sammelt Treuepunkte ab diesem Zeitpunkt also ausschließlich über das Online-Shop Programm. Eine Codeeingabe über das Code-Sammelprogramm ist dann nicht mehr möglich. Alle Sticker auf den UFS-Produkten verlieren mit Ablauf des 31.12.2017 ihre Gültigkeit.
Aus Sicherheitsgründen ist die Anzahl an täglich eingegebenen Codes auf 50 Stück beschränkt.
Ein Nutzer wird nach 5-malig fehlerhafter Eingabe eines Codes für einen Tag gesperrt.
4.2. Online-Shop Treueprogramm
4.2.1. Sammeln durch den Einkauf
Die Treuepunkte werden dem Teilnehmer nur für den abgeschlossenen Einkauf von UFS-Produkten, die über den UFS-Webshop getätigt wurden, gewährt. Für je 1 Schweizer Franken der finalen Bestellungssumme gibt es 1 Punkt.
Für Bestellungen, die vor der Anmeldung zum Online-Shop-Treueprogramm getätigt wurden, können keine Treuepunkte vergeben werden. Mit Einkauf im Online-Shop nimmt der Teilnehmer automatisch am Online-Shop Treueprogramm teil. Sollte der Teilnehmer vorher am Code-Sammelprogramm teilgenommen haben, wechselt er mit dem Einkauf automatisch ins Online-Shop Treueprogramm.
Die Anzahl der jeweils zur Vergabe vorgesehenen Treuepunkte wird dem Teilnehmer im Onlinekonto und im Rahmen des Bestellvorgangs im Warenkorb mitgeteilt.
Gesammelte Treuepunkte werden dem Teilnehmer grundsätzlich erst vorläufig gutgeschrieben. Vorläufige Treuepunkte werden auf dem Onlinekonto aufgelistet. Eine Verfügung und endgültige Gutschrift ist erst nach endgültiger Bestellung im Großhandelsshop möglich.
Unilever Food Solutions kann vorläufige und endgültige Treuepunkte stornieren, wenn
• die Voraussetzungen für die Gutschrift nach den oben genannten Punkten entfallen
• eine Fehlbuchung erfolgte
• der Teilnehmer die Teilnahmebedingungen verletzt
• ein Missbrauch durch den Teilnehmer vorliegt
• der Teilnehmer sich für bestimmte Produkte für das Sammeln über das Code-Sammelprogramm entschieden hat, damit eine Doppelbuchung vermieden wird.
4.2.2. Sammeln durch Sonderaktionen
Es gibt die Möglichkeit über kaufunabhängige Treuepunkt-Aktionen Punkte zu sammeln, welche nachfolgend aufgelistet werden:
- Für das Vervollständigen des bestehenden Kundenprofils gibt es einmalig 30 Punkte.
- Es besteht die Möglichkeit, bei kurzfristigen, zeitlich begrenzten Aktionen weitere Punkte zu sammeln. Derartige Aktionen werden innerhalb eines bestimmten Zeitraums durchgeführt und auf den dafür vorgesehenen Medienportalen von UFS oder von UFS Kooperationspartnern angekündigt. Weitere Informationen zu diesen Aktionen können Sie den gesonderten Teilnahmebedingungen der jeweiligen Aktion entnehmen.
5. Prämien
Durch die Einlösung von Treuepunkten kann der Teilnehmer Sachprämien erwerben, sobald das Treuepunktekonto die für die jeweilige Prämie erforderliche Anzahl an endgültig gutgeschriebenen Treuepunkten aufweist.
Der Prämienkatalog gilt bis auf Widerruf oder bis zur Herausgabe eines neuen Kataloges und beinhaltet noch kein bindendes Angebot von UFS. Es kann sein, dass einzelne Prämien nicht mehr vorrätig und nicht mehr verfügbar sind. UFS behält sich Änderungen der für die Prämien benötigten Punktzahlen vor.
Zur Einlösung der Treuepunkte muss der Teilnehmer die ausgesuchte Prämie bei UFS bestellen. Dies kann nur über das Online-Kundenkonto und die entsprechenden Prämienseiten auf der UFS Internetseite erfolgen. Aus technischen Gründen ist eine telefonische oder schriftliche Abwicklung nicht möglich. Die Bestellung wird zu Zwecken der Abwicklung an ein mit der Lieferung beauftragtes Unternehmen weitergeleitet.
Es ist nur eine Einlösung der endgültig (nicht vorläufig) gutgeschriebenen Punkte möglich
Die Annahme der Prämienbestellung erfolgt durch Versendung der Ware durch UFS resp. ein beauftragtes Dienstleistungsunternehmen oder durch persönliche Übergabe durch einen UFS Außendienstmitarbeiter. Wenn möglich, wird anhand eines schriftlichen Empfangsbelegs sichergestellt, dass die Prämie oder der Gutschein von der empfangenden Person im Namen und auf Rechnung des teilnehmenden Unternehmens entgegen genommen wird.
Die Prämien können, soweit nicht anders angegeben, nur zu den mitgeteilten Bedingungen und Konditionen erworben werden. Die Prämien können nur an Lieferadressen des Kundenunternehmens in der Schweiz versandt werden. Eine Barauszahlung der Treupunkte ist ausgeschlossen.
Ansprüche auf Sachprämien sind - soweit nicht anders geregelt – gegenüber UFS geltend zu machen.
Bei Nichtannahme der Prämien durch den Kunden oder wenn eine Zustellung der bestellten Prämie nicht möglich ist, da beispielsweise eine falsche Adresse angegeben wurde müssen die Kosten für eine Rücksendung oder eine erneute Versendung durch den Kunden getragen werden.
5.1. Eigentumsvorbehalt
Sämtliche (von UFS bzw. dem beauftragten Lieferanten) gelieferte Prämien bleiben bis zur vollständigen Einlösung der Treuepunkte Eigentum von UFS.
5.2. Gewährleistung und Rücktritt
Prämien können grundsätzlich nicht zurück- oder umgetauscht werden, ausgenommen bei Ansprüchen aus Mängeln und in gesetzlich zwingend geregelten Fällen, die direkt an den Lieferanten zu richten sind.
6. Änderung der AGB
UFS behält sich das Recht vor, die vorliegenden AGB zu ändern. Der Kunde wird hierüber per E-Mail informiert. Die Änderung der AGB gilt als genehmigt, sofern der Kunde nicht binnen 4 Wochen nach Mitteilung der Änderung widerspricht. UFS wird im Falle eines Widerspruchs das Treueprogramm mit dem Teilnehmer ordentlich kündigen.
7. Kündigung und Beendigung des Treueprogramms / Onlineshop Account
Der Teilnehmer kann jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist die Teilnahme kündigen. Die Kündigung erfolgt durch die Abmeldung vom Treueprogramm und/oder Onlineshop-Account durch schriftliche Mitteilung an ufsservice@unilever.com. Hierbei sind folgende Angaben zwingend erforderlich: Anrede, Vorname, Name, Benutzername, sowie die genaue Angabe ob nur die Teilnahme am Treueprogramm gestoppt werden soll oder ob auch der Onlineshop-Account deaktiviert werden soll. Die Deaktivierung vom Treueprogramm kann auch alternativ direkt über den Online-Shop-Account unter „Mein Konto“ erfolgen. UFS behält sich vor, bei einer Kündigung per E-Mail weitere Daten zur Prüfung der Berechtigung anzufordern. Bei einer Kündigung seitens des Teilnehmers verfallen noch bestehende Treuepunkte. UFS kann unter Einhaltung einer Frist von vier Wochen kündigen. Innerhalb dieser Frist kann der Teilnehmer noch vorhandene Treuepunkte in Prämien einlösen, ansonsten verfallen sie. Erfolgt die Kündigung aus wichtigem Grund (z. B. Transaktionen wurden vom Teilnehmer nur zum Schein vorgenommen, Leistungen werden storniert, um Treuepunkte zu erschleichen, ausstehende Forderungen werden nicht beglichen), kann das Teilnahmeverhältnis ohne Einhaltung einer Frist von UFS unter Angabe der Gründe schriftlich gekündigt werden. Etwaige bis zu diesem Zeitpunkt erworbene Treuepunkte verfallen.
UFS behält sich das Recht vor, das Treueprogramm unter Einhaltung einer angemessenen Frist oder, sofern ein wichtiger Grund vorliegt, auch ohne eine solche Frist einzustellen. In diesem Fall verfallen alle erworbenen Treuepunkte, die nicht bis zur Einstellung eingelöst wurden.
8. Kommunikation
Die Kommunikation aller vertragsgegenständlichen Informationen erfolgt ausschließlich über unsere Website oder per E-Mail. Dazu zählen auch Mitteilungen über die Änderung der AGB oder Kündigung. Der Teilnehmer ist verantwortlich für die Hinterlegung einer gültigen E-Mail-Adresse.
Durch die Anmeldung gestatten Sie UFS die Kommunikation bezüglich des Treueprogramms (z.B. Mitteilungen über Buchungen, Kontostand, Verfall von Punkten, Änderung der Teilnahmebedingungen, Neuigkeiten, Aktionen, etc.) per E-Mail an Sie zu richten.
UFS übernimmt für die ständige Erreichbarkeit seiner Web-Server keine Garantie. Ebenso kann die erfolgreiche Zustellung der o.g. E-Mails aus technischen Gründen nicht garantiert werden. Der Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, dass E-Mails von UFS nicht durch kunden- oder providerseitige E-Mail-Filter blockiert werden. UFS versendet die E-Mails in üblichen Formaten.
9. Haftungsbeschränkungen
Die folgenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht für Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen, sowie für Verletzungen des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
Unabhängig vom Rechtsgrund sind Schadensersatzansprüche sowohl gegen UFS als auch deren Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen der Höhe nach auf diejenigen Schäden begrenzt, mit deren möglichem Eintritt UFS bei Vertragsabschluss vernünftigerweise rechnen musste. Sofern der Schaden nicht aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht resultiert, beschränkt sich der Schadensersatz jedoch höchstens auf den zehnfachen Betrag des Auftragswertes.
10. Datenschutz
Es gilt die aktuelle UFS Datenschutzerklärung.
(http://www.unileverprivacypolicy.com/de_ch/Policy.aspx)
Der Teilnehmer erteilt seine Zustimmung, dass die seiner Bestellung (über die UFS Online-Shop Plattform) unterliegenden Daten in erforderlichem Ausmaß vom Großhändler an UFS im Rahmen der Abwicklung der beiderseitigen vertraglichen Vereinbarungen weitergegeben werden.
Sollten Sie Prämienpunkte einlösen, werden folgende Daten (Anrede, Vorname, Name, Anschrift) an den Lieferanten der Sachprämien weitergeleitet.
Unilever Schweiz GmbH Bahnhofstrasse 19
8240 Thayngen
Schweiz/Switzerland
Kontaktaufnahme per Mail:
ufsservice@unilever.com
Links zum länderspezifischen Online-Shop:
www.unileverfoodsolutions.ch
Link zum UFS Treueprogramm:
www.unileverfoodsolutions.ch/treueprogramm
FAQs
What is the difference between Massaman curry and red curry? ›
What is this? Red Curry is bright and heavily spiced with dried red chilis. Green Curry uses fresh green chilis and is bright and herby from fresh cilantro root and makrut lime leaves. Massaman Curry is mild in heat and loaded with spices found in Indian cuisine like cinnamon and cardamom.
What is the most popular Thai curry? ›Green curry is considered the most popular curry in Thai cuisine. The green color of Thai green curry sauce has become more vibrant over the years with the addition of fresh coriander (cilantro), makrut lime leaf and peel, and basil.
Which Thai curry is the spiciest? ›Green Thailand Curry
Green Thai Curry is considered the hottest of all curries that will give you that burning but tasty flavor all over your mouth.
Thai red and green curry pastes can be used interchangeably. The flavour profile and intensity will be different but not necessarily in a bad way. Other Thai / Malaysian curry pastes such as, yellow curry, laksa or Massaman also work well as substitutes.
Which Thai curry is least spicy? ›Yellow curry is the mildest and often made with coriander, cumin, lemongrass ginger, garlic, and yellow or red chili. In addition to coconut milk, this curry has a rich taste with sweet and mild flavors.
Why is Massaman Curry so good? ›Massaman curry differs from Panang curry in its use of warm spices, like cinnamon and coriander (Panang curry is more thick and nutty). Massaman curry is the sweetest Thai curry. It tastes thick and creamy, richly aromatic, and oh-so-wonderful!
Which Thai curry is best for beginners? ›Kang Keaw Wan Kai (sweet green curry with chicken) is a great starting point for beginners. Red curry is usually made from dried red chiles, along with spices like coriander, cumin, and turmeric. It's very versatile and can include a wide range of proteins and vegetables.
What is the tastiest curry? ›- Chana Masala.
- Macher Jhol.
- Chicken Chettinad.
- Palak Paneer.
- Meen Molee.
- Dopiaza.
- Dhansak.
- Rajma Masala.
Out of all Thai curry varieties, massaman curry stands out as the mildest, sweetest, and the most unusual type. It is a combination of creamy coconut milk, meat, potatoes, and a curry paste made with roasted spices.
What is the sweetest type of Thai curry? ›Massaman curry: Masaman curry is one of the sweetest styles of curry. It's a Thai style, but is also influenced by many varieties of Indian curry. Rather than spices, most of masaman curry's flavor comes from cardamom, cinnamon, cloves and nutmeg, according to Traveling 9 to 5.
Which is better Thai red or green curry? ›
While the dish's spiciness can vary based on the chef, typically, red curry is hotter than green. Red curry tends to be more versatile, while green is more unique in its flavors.
What is the difference between Thai red curry paste and Indian red curry paste? ›Thai curry typically contains coconut milk, whereas Indian curry uses yogurt or cream. This gives Thai curry a richer, sweeter taste. Additionally, Thai curry often includes fish sauce, which gives it a salty flavor. Indian curries, on the other hand, feature tamarind paste, which lends it a sour taste.
What is the difference between Thai and Indian red curry paste? ›Thai curry starts with curry paste and is commonly thickened with coconut milk. Meanwhile, Indian curry begins with a base of tomatoes and onions that have been cooked down, followed by the addition of a variety of dried spices that transform it into a curry, and finally thickened with yogurt or cream.
Can you mix green and red curry paste together? ›Jungle curry - Many people just use red curry paste for jungle curry, but I prefer to make it with a combination of dried and fresh green chiles, which add a bit of a grassy note. (This also means you can make a cheaty version by using a combination of green and red store-bought pastes!)
What is the weakest curry? ›Originating in Northern India and Pakistan, the Korma is traditionally made up of yoghurt, coconut milk and almonds, making it one of the mildest curries available.
What is the difference between Thai curry and Vietnamese curry? ›Thai Chicken Curry. Both Vietnamese and Thai chicken curries feature chicken cooked in a coconut milk stew flavored with aromatics and spices. The main difference between the two is in the preparation of the meat and the kind of flavorings used. In Vietnamese chicken curry, the chicken is marinated before being cooked.
Is Thai red curry hot or mild? ›In general, Thai yellow curry is the mildest, Thai red curry is medium-hot and Thai green curry is spicy, although it can sometimes vary depending on what region of Thailand you are in.
What makes restaurant Thai curry so good? ›Contrary to the Indian cooking, Thai restaurant prefers to use fresh herbs and spices to make the curry dishes, including fresh chillies and roots. Hence, you will find that the base for Thai curries is a paste, rather than dry spices. And its cooking time is comparatively shorter.
Which is better panang or Massaman? ›According to Asia Highlights, Panang is excellent with beef, pork, or chicken but not fish since "it is a very thick stew without the soupy sauce to perfectly absorb the freshness of the seafood." Massaman, however, is better with beef and lamb and is never used with pork because of its Muslim roots, Noms Pedia ...
Is Thai or Indian curry better? ›Thai curries have a brighter flavor and soupier consistency, because they use lots of fresh herbs and are cooked for less time than Indian curries. It's worth your time stocking up on some of the unique ingredients — you can freeze herbs like lemongrass and kaffir lime leaves for multiple future uses.
What is the secret to a good curry? ›
Build a deep flavour
The three core ingredients of almost any Indian curry are garlic, onion and ginger. There are a few styles of curries that don't use garlic to ensure subtle flavour isn't overwhelmed, but it's a good rule of thumb that those three ingredients are likely to be included.
We recommend choosing a chuck steak. Chuck steak is perfect for your every curry need. It is a well-used cut that comes from the shoulder of the animal and, while lean, it has a high content of collagen, a good amount of marbling and low external fat.
What is the most tender meat for curry? ›Chuck beef is ideal to make a curry. It's lean but all the collagen and connective tissue in this cut will make the meat tender when braised for a length of time. But if you want to make a quick curry, then I recommend using a cut of beef with some nicely marbled fat going through the meat, like sirloin.
What is the king of all curries? ›Thai dishes have won over the hearts of foodies all over the world.
What is the most expensive curry in the world? ›Paying anything upward of Rs. 2,000 for a curry might seem excessive to most of us, but in an upmarket Indian restaurant in London, customers are casually shelling out £2,000 for a seafood curry. It's no ordinary seafood curry though, not by a long shot.
What country eats most curry? ›India is the home of curry, and many Indian dishes are curry-based, prepared by adding different types of vegetables, lentils, or meats. The content of the curry and style of preparation vary by region. Most curries are water-based, with occasional use of dairy and coconut milk.
Which is the creamiest Thai curry? ›Stir-fried dish with meat or fried rice with green curry are also popular choices. Yellow Thai Curry is usually the creamiest of the curries.
Which Thai curry is thick? ›Gaeng Massaman.
Richer and thicker than green curry, massaman is loaded with dry spices and is usually paired with slow-cooked meats like dark meat chicken and red meat, and it always contains some type of potatoes and onion; it's like an extremely aromatic stew.
While India and Thailand are both famed for their spicy food, Thai curries are often spicier than Indian curries. If you are NOT a fan of hot foods, then you may want to start with Thai yellow curry which is often milder and sweeter.
What is the most healthy Thai curry? ›Best: Jungle Curry
Most Thai curries are made with creamy coconut milk, but this one uses water, broth, or stock, so it's lower in calories and fat. Order the tofu, chicken, or seafood version with brown rice for extra fiber.
What does red Thai curry taste like? ›
It's sweet and savoury, and it is quite rich. The use of shrimp paste and fish sauce in the curry paste (jar or homemade) provides the saltiness as well as the umami *. However, this red curry recipe does not have a strong fishy or fermented shrimp flavour like some “hardcore” Thai restaurants.
What is panang curry vs red curry? ›What is Panang curry? Panang curry is not as hot and spicy as red curry as it consists of fewer red chilies which are there in large amounts in traditional red curry. Panang curry is considered to be the sweetest curry as it has the flavor of both coconut creams and peanuts.
What is red curry paste called in Thai? ›Phrik kaeng phet is the name for red Thai curry paste. Although there are variations, it's usually made with a combination of garlic, shallots, red chili peppers, shrimp paste, coriander, cumin, peppercorns, salt, coconut milk, nutmeg, lemongrass, and grated kaffir lime peel.
Is Thai red curry like tikka masala? ›Recipes for both use the same seasonings, and appear pretty much interchangeable, except that curry often has coconut-something in it, and tikka masala is heavy on butter and cream.
Why is it called Thai red curry? ›What is Thai red curry? This dish is also known as 'the spicy curry', just a subtle hint that the dish packs a few fiery ingredients. It draws its name (and colour) from the large volume of red chillies used to make its paste.
Do green and red curry paste taste the same? ›The biggest difference is that the red curry uses dry red chillies as a base for its paste, whereas green paste requires coriander roots, green chillies and is much sweeter. Another huge difference is the amount of hotness one can expect to encounter when eating red curry and green curry.
What to do with leftover red Thai curry paste? ›- Add a bit to mayo for sandwiches.
- A small spoonful will change your scrambled eggs forever.
- Stir some into pasta sauce, or into plain pasta for savory oomph.
- Add some to sweet butter to create a compound butter for grilled chicken, shrimp, or fish.
I find that store bought curry pastes are very thick and dry and kind of roll around the pan in chunks when attempting to stir fry it. Combat this by mixing 1/2C of coconut cream into the paste; this does a great job of loosening everything up so that it can spread across the pan and cook evenly.
Is red or green curry healthier? ›If you're opting for the healthiest option of the three, then the best Thai curry for you is green curry. The addition of green and fresh herbs works well with light proteins like chicken or seafood.
Are Massaman and red curry the same? ›Massaman paste is actually created from Thai red curry paste but with sweeter spices added like cardamom seeds and ground cinnamon. As a result Massaman curry is much sweeter and milder than its other Thai relatives; Thai red curry and Thai green curry.
How is Massaman curry different from other curries? ›
Massaman is a bit different to other Thai curry varieties, because it features spices such as cinnamon, cardamom and cloves. It's popular in central and southern Thailand, and is usually topped off with potatoes and peanuts. This Thai curry is relatively mild in flavour, but I love how rich and creamy it is.
What does Massaman curry taste like? ›Massaman curry is a bit tangy and tremendously luxurious to taste. It also has a harmonic and sweet flavor, unlike other Thai dishes in terms of spices. The tanginess comes from the tamarind in this dish. Overall, Massaman curry is full of rich, tangy, sweet and mild flavor with a thick texture.
Is a Massaman curry hot? ›Traditional Massaman curry is a Thai curry that's rich but relatively mild heat-wise. It contains lots of spices -which can vary from curry to curry, plus meat, potatoes and coconut cream or milk.
Is Massaman curry better than panang curry? ›According to Asia Highlights, Panang is excellent with beef, pork, or chicken but not fish since "it is a very thick stew without the soupy sauce to perfectly absorb the freshness of the seafood." Massaman, however, is better with beef and lamb and is never used with pork because of its Muslim roots, Noms Pedia ...
Is Massaman the best curry? ›While it may not be one of the country's best-known culinary specialties, however, Massaman Curry has topped the list of the World's 50 Best Foods by CNN Network.
What is the difference between Thai red curry and Panang curry? ›What is Panang curry? Panang curry is not as hot and spicy as red curry as it consists of fewer red chilies which are there in large amounts in traditional red curry. Panang curry is considered to be the sweetest curry as it has the flavor of both coconut creams and peanuts.
Which curry tastes like coconut? ›Korma curries are notoriously popular, and well-suited to practically any hero ingredient, from vegetables, to chicken, to lamb. And what's more – they're full of creamy coconut milk!
What is Panang curry vs green curry? ›Panang is the basis for a richer, sweeter and drier curry. Using less coconut milk than red or green curry, Panang curry is topped with thick coconut cream and usually served on a plate.
How do you eat Massaman Curry? ›The curry paste is first fried with coconut cream, and only then are meat, potatoes, onions, fish sauce or salt, tamarind paste, sugar, coconut milk and peanuts added. Massaman is usually eaten with rice together in a meal with other dishes.
Is Massaman curry like Indian curry? ›Massaman curry is a fusion of Thai- and Indian-style curries, utilizing both a red-style curry paste (Thai influence) and dry whole spices like cumin, coriander, cinnamon, and nutmeg (Indian influence). Another essential ingredient is roasted peanuts, which add an extra layer of richness and texture to the curry.
Is Massaman Curry red or green? ›
The Massaman curry is extracted from Indian curry and is a favorite in central and southern Thailand. Massaman curry paste is made using red chilis, garlic, lemongrass, blue ginger, shallots, cardamom, nutmeg, cloves, coriander, cumin, and cinnamon.
Which Thai curry should I try first? ›If you have never tasted Thai curry before, the yellow curry is definitely the best dish to start with the bright yellow color is from the turmeric spices and yellow mustard seeds. The yellow curry isn't always the same everywhere. But, you can always guarantee to enjoy a creamy taste created from the coconut milk.
What curry is best for beginners? ›Yellow curry is perhaps the mildest (although this can vary widely by restaurant and who's in the kitchen!), usually with more turmeric, shallots, garlic, and ginger.